20.12.2017
Musikalische Höhepunkte der Advents- und Weihnachtszeit 2017

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu den traditionellen musikalischen Adventsvespern in den Dom ein.

Am Sonnabend, den 2. Dezember 2017 um 18 Uhr wird die 1. Vesper von Sängerinnen und Sängern der Uta- & Ekkehard-Kurrende der Domsingschule und dem Schulchor der Evangelischen Domschule St. Martin mit Liedern zum Advent gestaltet. Die 2. Adventsvesper am 9. Dezember um 18 Uhr steht dann ganz im Zeichen Adventlicher Orgelmusik, gespielt von Dorothea Greßler an der Eule-Orgel des Doms. In der letzten musikalischen Adventsvesper am 23. Dezember erklingen Weihnachtliche Motetten, erstmals allein gesungen und interpretiert vom inzwischen 36 Mitglieder in 4 Stimmen zählenden Jugendchor unserer Domsingschule.

Zum Abschluss des Reformations -& Luthergedenkjahres erklingt in einem Kantatengottesdienst zum Advent am Sonntag, den 3. Dezember um 10 Uhr in der Marienkirche am Dom Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 61 über Luthers Adventslied „Nun komm, der Heiden Heiland“ in ihrer ersten älteren (Weimarer) Fassung. Als Ausführende werden zu hören sein: Anne Richter (Bremen/Naumburg) – Sopran, Sebastian Byzdra (Halle/Saale) – Tenor und Maik Gruchenberg (Halle/Saale) – Bass als Vokalsolisten. Der Naumburger Domchor und das Domkammerorchester singen und spielen unter der Leitung von Domkantor KMD Jan-Martin Drafehn. Dorothea Greßler wird die Continuoorgel spielen. Liturgie und Predigt gestaltet Pfarrerin Christina Lang. Wie immer ist der Eintritt frei. Um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.

Am Sonnabend vor dem 3. Advent, dem 16. Dezember um 18 Uhr erklingt in der Marienkirche am Dom das „Weihnachtsoratorium“ und nach Jahrzehnten erstmals wieder in Naumburg das nicht weniger klangprächtige „Magnificat in D-Dur“ von Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr werden die beiden berühmten Werke von Katja Fischer (Dresden) – Sopran, Ulrike Zech (Dresden) – Alt, Kyounghan Seo (Nordhausen) – Tenor und Philipp Goldmann (Leipzig) – Bass als Vokalsolisten interpretiert. Der anspruchsvolle Chorpart wird von unserem Naumburger Kammerchor gesungen. Das Barockorchester Musici d‘ Numburg, bestehend aus Spezialisten der historisch informierten Orchester- und Aufführungspraxis übernimmt den farbenprächtigen Orchesterpart. Die Leitung liegt wieder in den Händen von Domkantor KMD Jan-Martin Drafehn. Karten sind bereits zum Preis von 20 € und 12 € im Vorverkauf an der Domkasse und an der Abendkasse erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen Jahren empfehlen wir Ihnen, den rechtzeitigen Kartenkauf im Vorverkauf.

Die beiden Christvespern am Heiligen Abend im Dom werden auch in diesem Jahr von den Chören der Domkantorei musikalisch mitgestaltet. In der 1. Christvesper um 16 Uhr singen die Uta- und Ekkehard-Kurrende der Naumburger Domsingschule, die 2. Christvesper um 18 Uhr wird vom Jugendchor der Domsingschule und dem Naumburger Domchor gestaltet.

Im neuen Jahr folgen zwei weitere musikalische Fixpunkte:
1. Die Weihnachtszeit wird auch diesmal mit einem musikalisch gestalteten Gottesdienst zum Epiphaniastag am 6. Januar 2018 um 18 Uhr in der Marienkirche am Dom ausklingen. Als Welturaufführung wird Reinhard Ohses „Memorial des Blaise Pascal“ für Sopransolo, Chor, Orgel und Streichorchester zum ersten Mal überhaupt erklingen. Ohses Werk entstand 2009. Die textliche Grundlage bilden die Worte des französischen Mathematikers und Philosophen Blaise Pascal (*1623, † 1662), der im Jahr 1654 eine mystische Gotteserfahrung hatte. Grundaussage des Textes ist die Überzeugung, dass man Gott weniger durch das Denken und philosophische Gottesbeweise finden kann, sondern dass Gott sich in ganz persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen eines jeden Menschen offenbart.
2. Zu einem Konzert für Flöte und Orgel laden wir für Sonntag, den 21. Januar 2018 um 17 Uhr in die Marienkirche am Dom ein. Die aus Korea stammenden jungen Künstler Yuri Matsuzaki – Flauto Traverso und Jihoon Song - Orgel spielen ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Theobald Böhm und Georg Friedrich Händel, in dessen Zentrum die italienische Orgel der Marienkirche am Dom stehen wird. Der Eintritt frei. Um eine Kollekte wird am Ausgang gebeten.